Ein Zuhause in Harmonie mit der Natur
Unsere Teichanlage umfasst 1,5 Hektar mit 19 Teichen, die auf reinem Lehmboden, Terrassenförmig angelegt sind – ohne Folien oder Beton.
Diese natürliche Umgebung garantiert den Wasserbewohnern ideale Lebensbedingungen. Wir setzen auf extensive Bewirtschaftung, die Edelkrebse werden nicht gefüttert und vertilgen nur Nahrung die unsere Anlage aufgrund ihrer Bepflanzung hergibt.
Eine von äußeren Einflüssen unabhängige Wasserversorgung garantiert, dass die Krebse stets mit frischem, sauberem Wasser versorgt werden und ihre Gesundheit erhalten bleibt. Auch die Grünflächen rund um die Teiche werden nur einmal jährlich gemäht.
Das schützt die lokale Flora und Fauna und fördert die Biodiversität.

Zukunftsorientierte Edelkrebshaltung
Nachhaltigkeit und Technologie im Einklang
Durch den Verzicht auf künstliche Fütterung und den effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen optimieren wir sowohl die Gesundheit unserer Tiere als auch die Kostenstruktur des Betriebs. Unsere unabhängige Wasserversorgung sorgt für einen kontinuierlich frischen Wasserfluss, während die natürliche Pflege der Teiche sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaftlichkeit zugutekommt.
Die Anlage der Kärntner Edelkrebse zeichnet sich durch ihre moderne und durchdachte Ausstattung aus. Sie kombiniert optimierten Wasserverbrauch und minimalen Stromverbrauch mit einer Photovoltaikanlage, die umweltfreundliche Energie liefert.
Alle Verbraucher wie zB. Pumpen werden kontinuierlich aufgezeichnet und überwacht, um die Effizienz zu maximieren. Darüber hinaus bietet die gesamte Anlage WLAN, was eine einfache Fernüberwachung und -steuerung ermöglicht. Dadurch werden Energie und Ressourcen geschont und effizient genutzt. So liefern wir Ihnen nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt, sondern auch ein nachhaltiges und kosteneffizientes Ergebnis.

Projektziel:
Auf einer neu errichteten Teichanlage am Schelmberg 3 in 9334 Guttaring wurde der Edelkrebs wieder angesiedelt und heimisch gemacht.
Ziel ist es Lebensraum für die gefährdeten Tiere aller Art zu schaffen, den Edelkrebs zur Wiederansiedelung zb dem Naturschutzbund, Land, Fischereiverbände und Privaten Teichbesitztern zur Wiederansiedlung anzubieten und Überschüsse der heimischen Gastronimie schmackhaft zu machen.
Der Edelkrebs ist für das ökologische Gleichgewicht ein wichtiger Bestandteil und als „Wasserpolizei“ sowie als Allesfresser bekannt. Ihr Speiseplan setzt sich aus 40% Tierischer Nahrung, 30% Pflanzlicher Nahrung und 30% Detritus (nicht humifizierte tote organische Substanz) zusammen. Durch das Anbauen einer Blumenwiese, Erlen, Weiden und Fallobst Bäumen wird auch Lebensraum für andere Tierarten geschaffen welcher gleichzeitig als zusätzliche Futterquelle für die Edelkrebse dient. Es wird nämlich nur das gefressen was auf unseren Flächen wächst und was die Teiche an natürlichem Futter hergeben.
Durch gezielte Maßnahmen wollen wir dazu beitragen, die Population dieser faszinierenden Tiere zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Mit diesen Projekten setzen wir uns aktiv für den Artenschutz ein und fördern die Vielfalt der heimischen Tierwelt

Die Umsetzung des Projektes „Kärntner Edelkrebse & Weinbergschnecken“ wird im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung – Vorhabensart 19.2.1 gefördert.
Der Förderbetrag setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.Der Förderbetrag in Höhe von € 119.954,89 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.
Rural development (European Union)
Fördergebende Bundesstelle
Land Kärnten