Der Edelkrebs – bedroht, geschützt und wertvoll
Heimisch und hochwertig – Qualität aus der Natur in Kärnten
Der Edelkrebs, auch bekannt als heimischer Flusskrebs (Astacus astacus), ist ein bedeutender Teil unseres natürlichen Ökosystems und spielt eine zentrale Rolle bei der biologischen Reinigung von Gewässern. Auf unserer Anlage in Kärnten widmen wir uns dem Erhalt dieser bedrohten Art – durch nachhaltige haltung in naturlichen Teichen, kontrollierte Bedingungen und gezielten Artenschutz.
Warum ist der Edelkrebs vom Aussterben bedroht?
In den letzten Jahrzehnten ist der Bestand des Edelkrebses in Österreich und Europa stark zurückgegangen. Diese einheimische Süßwasserart steht mittlerweile unter strengem Schutz. Die größten Gefahren:
- Krebspest: Eine von nordamerikanischen Arten eingeschleppte Pilzerkrankung (Aphanomyces astaci), gegen die invasive Arten wie der Signalkrebs immun sind – für den Edelkrebs jedoch tödlich.
- Verdrängung durch invasive Flusskrebse: Arten wie der Signalkrebs oder der Kamberkrebs breiten sich rasant aus und nehmen dem Edelkrebs Lebensraum und Nahrung.
- Gewässerverschmutzung und naturferner Gewässerbau: Begradigte Flüsse, Uferverbauungen, chemische Einträge aus Landwirtschaft und Industrie zerstören natürliche Lebensräume.
Diese Faktoren führen dazu, dass der heimische Edelkrebs in freier Wildbahn stark gefährdet ist und in vielen Regionen bereits vollständig verschwunden ist.
Die Rolle des Edelkrebses im Ökosystem:
Der Edelkrebs wird nicht umsonst als „Wasserpolizei“ bezeichnet. Er trägt aktiv zur natürlichen Gewässerreinigung bei:
- Futterreste und abgestorbene Pflanzen (Detritus)
- Hält Bestände von Wasserschnecken, Algen und kranken Fischen unter Kontrolle
- Fördert das ökologische Gleichgewicht im Teich- und Bachsystem
Mit einer ausgewogenen Ernährung – rund 40 % tierische, 30 % pflanzliche und 30 % organische Detritus-Nahrung – ist der Edelkrebs ein natürlicher Gesundheitspfleger unserer Gewässer.
Unser Beitrag zum Schutz des Edelkrebses in Kärnten
Auf unserer Anlage in Kärnten schaffen wir ideale Bedingungen für die naturnahe und artgerechte Haltung des Edelkrebses:
- Reines, sauerstoffreiches Quellwasser
- Strukturreiche Untergründe mit vielen Verstecken
- ausgewogenes Ökosystem als Futterquelle
Unser Ziel: den Edelkrebs langfristig erhalten, seine Population stabilisieren und ihn wieder in geeignete Lebensräume einzubringen.
Unsere Besatzkrebse eignen sich hervorragend zur Wiederansiedlung in dafür tauglichen Gewässern.
Wichtig: Das vorkommen von Krebspest oder anderen Krebsarten – muss unbedingt ausgeschlossen sein.
Sie stammen aus einer gesunden und robusten Linie, die als starke Population zur Wiederansiedelung in verschiedenen Gewässern besetzt werden kann.
- 2 Sömmrige Edelkrebse (Frühling bis Herbst)
- 3 Sömmrige Edelkrebse (Frühling bis Herbst)
- Eiertragende Weibchen (auf Anfrage bis Ende April)
Speisekrebse
Diese sind als „Nebenprodukt“ zu betrachten und müssen aufgrund Ihrer Größe und ihrem Revierverhalten nach ca. 6 – 8 Jahren entnommen werden. Große Edelkrebse verhalten sich extrem Territorial und verteidigen Ihr Revier des weiteren neigen Sie zum Kannibalismus.
Sie werden in Ihrer natürlichen Umgebung ohne künstliche Fütterung großgezogen und sind damit die perfekte Wahl für Feinschmecker, die auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte setzen. Unsere Speisekrebse zeichnen sich durch ihre hervorragende Qualität und ihren feinen Geschmack aus.
Speisekrebse je nach Verfügbarkeit von 90g bis 150g pro Stück (Herbst)
Weiters bieten wir Ihnen
- Wasserpflanzen Pakete
- Spitzschlammschnecken
- Teichmuscheln
Lebensweise und Futterversorgung
Unsere Edelkrebse leben in einer besonders naturnahen und nachhaltigen Umgebung.
Unsere Krebse werden NICHT gefüttert, sondern profitieren von einem extensiven
Halteansatz, der auf natürliche Ressourcen setzt. Die Teiche wurden mit großer Sorgfalt angelegt, um den Tieren genügend Futter aus dem natürlichen Umfeld zu bieten.
Durch die Gestaltung der Gewässer entsteht ein einzigartiges Ökosystem, in dem die Edelkrebse in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen können. Diese naturnahe Haltung sorgt für gesunde, kräftige Tiere, die das hohe Maß an Qualität widerspiegeln, für das wir, die Kärntner Edelkrebse stehen. Die Kombination aus einem ausgewogenen ökologischen System und der intensiven Pflege der Gewässer macht diese Krebse zu einem ganz besonderen Genuss.
Sie als Interessent oder Kunde können unsere Anlage jederzeit besuchen, um sich selbst einen Eindruck von unseren Edelkrebsen, ihrem Lebensraum und der dazugehörigen Haltungsform zu verschaffen.