Der Edelkrebs (Astacus astacus)

Heimisch und hochwertig – Qualität aus der Natur

Der Astacus astacus, besser bekannt als Edelkrebs oder Flusskrebs, ist die Krönung unserer Arbeit. Dieser heimische Süßwasserbewohner ist als Wasserpolizei bekannt. Sein Speiseplan setzt sich aus 40% Tierischer Nahrung, 30% Pflanzlicher Nahrung und 30% Detritus (nicht humifizierte tote organische Substanzen) zusammen.  Dadurch tragen Edelkrebse aktiv zur gewässerreigung bei.

Unser Augenmerk liegt auf der Erhaltung dieser bedrohten Art, die bei uns in naturnahen Teichen aufwächst.

Besatzkrebse

Unsere Besatzkrebse eignen sich hervorragend für die Wiederansiedlung in andere Gewässer. Sie stammen aus einer gesunden und robusten Linie, die als starke Population zur Wiederansiedelung in verschiedenen Gewässern besetzt werden kann.

  • 2 Sömmrige Edelkrebse (Frühling bis Herbst)
  • 3 Sömmrige Edelkrebse (Frühling bis Herbst)
  • Eiertragende Weibchen (auf Anfrage bis Ende April)

Speisekrebse

Edelkrebse sind aufgrund Ihrer großwüchsigkeit als Speisekrebse, für Ihre Zartheit und Ihren einzigartigen Geschmack bekannt.

Sie werden in Ihrer natürlichen Umgebung ohne künstliche Fütterung großgezogen und sind damit die perfekte Wahl für Feinschmecker, die auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte setzen. Unsere Speisekrebse zeichnen sich durch ihre hervorragende Qualität und ihren feinen Geschmack aus.

Speisekrebse je nach Verfügbarkeit ab ca 90g/ Stück (Herbst)

Weiters bieten wir Ihnen

  • Wasserpflanzen Pakete
  • Spitzschlammschnecken
  • Teichmuscheln

Lebensweise und Futterversorgung

Unsere Edelkrebse leben in einer besonders naturnahen und nachhaltigen Umgebung.

Unsere Krebse werden NICHT gefüttert, sondern profitieren von einem extensiven
Halteansatz, der auf natürliche Ressourcen setzt. Die Teiche wurden mit großer Sorgfalt angelegt, um den Tieren genügend Futter aus dem natürlichen Umfeld zu bieten.

Durch die Gestaltung der Gewässer entsteht ein einzigartiges Ökosystem, in dem die Edelkrebse in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen können. Diese naturnahe Haltung sorgt für gesunde, kräftige Tiere, die das hohe Maß an Qualität widerspiegeln, für das wir, die Kärntner Edelkrebse stehen. Die Kombination aus einem ausgewogenen ökologischen System und der intensiven Pflege der Gewässer macht diese Krebse zu einem ganz besonderen Genuss.

Sie als Interessent und Kunde können uns Jederzeit auf unserer Anlage besuchen und sich selbst einen Überblick über unsere Edelkrebse und Ihren Lebensraum und die damit verbundene Haltungsform verschaffen.

Führungen & Wissensvermittlung

Verbringen Sie einen unvergesslichen und faszinierenden Tag in der Natur und lernen Sie gemeinsam, wie wichtig der Schutz unserer heimischen Gewässer und Tiere ist.

Wir bieten interessante Führungen mit spannende Einblicken:

Spannende Fakten über die erstaunlichen Anpassungsfähigkeiten und Lebenweise der Edelkrebse. Erfahren Sie warum Krebse, an Land und im Wasser atmen können.

Interaktive Erlebnisse
Beobachten und berühren Sie die vom Aussterben bedrohten
Krebse und lernen Sie die Geschlechtsunterschiede kennen.

Artenschutz in Aktion
Erfahren Sie, wie wir aktiv zum Erhalt von Edelkrebse und
Steinkrebse beitragen.

Magische Atmosphäre
Genießen Sie einen entspannten Ausklang Ihrer Führung bei einem erfrischenden Getränk inmitten unserer idyllischen Anlage.

Details zur Führung
Dauer: ca. 1,5h
Zeitraum: April bis November

Individuell anpassbare Programme: Bestimmen Sie Ihre eigene Aufenthaltszeit und Ablauf der Führung.

Gruppenführungen
Perfekt für kleine Privatgruppen, Schulklassen, Firmen, Naturfreunde und Vereine.

Haben Sie Fragen zu unseren Führungen:
Kärntner Edelkrebse KOS OG // E-Mail: edelkrebse.guttaring@gmail.com
Matthias Kogler +43 664 1474564

Unsere Führungen sind eine Reise in die faszinierende Welt der Natur und ihrer sensiblen Ökosysteme. Auf unserem Betrieb bieten wir nicht nur einen Einblick in die Lebensweise der Edelkrebse aus nächster Nähe, sondern auch ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Natur- und Artenschutz.

Besonderen Wert legen wir auf die Wissensvermittlung, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Schulklassen, Firmen und Vereine sind herzlich willkommen. Dabei erfahren Interessierte über die verschiedenen Krebsarten und die empfindlichen Wechselwirkungen in unseren Ökosystemen.

Sensible Einblick, wie ein einziges aus einem Aquarium ausgesetztes Exemplar eines Krebses ganze Teiche aus dem ökologischen Gleichgewicht bringen kann – ein anschauliches Beispiel dafür, wie unbedachte Eingriffe schwerwiegende Folgen haben können.

Artenschutz und Biodiversität

Schutz der Artenvielfalt – ein entscheidender Beitrag zur Natur

Der Edelkrebs (Astacus Astacus) ist eine bedrohte Art und daher ein wichtiger Bestandteil unseres Artenschutzengagements. Unsere Anlage dient als Naturrefugium nicht nur der Edelkrebsproduktion, sondern auch dem Schutz und Erhalt dieser und anderer gefährdeter Arten.

Die natürliche Struktur der Teiche sowie die vielfältige Flora und Fauna rund um unsere Anlage tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. In unserem ökologischen Rückzugsraum finden nicht nur der Edelkrebs ein Zuhause, sondern auch viele andere Tierarten.

Besonders hervorzuheben sind Amphibien wie die Gelbbauchunke, die in unseren Teichen ideale Bedingungen vorfindet. Auch der Laubfrosch, Grasfrosch und die Erdköte profitieren von der abwechslungsreichen Landschaft und den natürlichen Teichstrukturen, die ihren Lebensraum fördern. Zudem bieten unsere Gewässer Unterschlupf für Insektenarten wie den Wasserskorpion, die das gesamte Ökosystem stärken und stabilisieren.


Gelbbauchunke
Laubfrosch
Wasserskorpion
div Libellenarten

Ein weiteres Artenschutzprojekt

In einem weiteren Projekt auf unserer Anlage, sind wir dabei eine stabile Steinkrebs Population aufzubauen.

Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) ist die in Österreich noch am häufigsten vertretene einheimische Krebsart und ist wesentlich kleiner als der Edelkrebs.

Der Steinkrebs ist ebenfalls eine geschützte Krebsart, welche leider auch auf der Roten Liste Österreichs zu finden ist und als gefährdet eingestuft wird.

Diese Krebse eignen Sich perfekt für höher gelegene, Sommerkühle Gewässer welche eine maximal Temperatur von 18° C haben.

Mit diesen Projekten setzen wir uns aktiv für den Artenschutz ein. Durch gezielte Maßnahmen wollen wir dazu beitragen, die Population dieser faszinierenden Tiere zu stabilisieren und langfristig zu sichern.

Über uns

Wir, das Team – Matthias Kogler, Manuel Obersteiner und Florian Stern, verfolgen eine Philosophie, die sowohl die Natur als auch die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Unsere Edelkrebse gedeihen in einer natürlichen Umgebung, in der wir innovativen und nachhaltigen Methoden anwenden.

Wir glauben, dass Qualität und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch stehen, sondern sich gegenseitig stärken. Deshalb sind wir stolz darauf, dass unser Unternehmen umweltbewusst wirtschaftet.

Unsere Philosophie
Verantwortung – Nachhaltigkeit – Innovation

Als Kärntner Edelkrebse KOS OG haben wir uns dem Ziel verschrieben, Ihnen nicht nur außergewöhnliche Edelkrebse zu bieten, sondern dies unter ökologischen und nachhaltigen Bedingungen.

Die Nachhaltigkeit unserer Praktiken reicht über die Artenerhalt hinaus. Wir setzen auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer ökologischen und ökonomischen Prozesse. Dies umfasst die kontinuierliche Forschung nach innovativen Lösungen für eine noch bessere Nutzung von Wasser, Boden und natürlichen Futterquellen.

 

Medien:

Erste Erfolge mit Edelkrebszucht

Kärntner wollen mit Edelkrebse punkten

Geschützten Lebensraum für Edelkrebse

Neues Zuhause für Kärntner Edelkrebse 

Unsere Anlage

Ein Zuhause in Harmonie mit der Natur

Unsere Teichanlage umfasst 1,5 Hektar mit 19 Teichen, die auf reinem Lehmboden, Terrassenförmig angelegt sind – ohne Folien oder Beton.

Diese natürliche Umgebung garantiert den Wasserbewohnern ideale Lebensbedingungen. Wir setzen auf extensive Bewirtschaftung, die Edelkrebse werden nicht gefüttert und vertilgen nur Nahrung die unsere Anlage aufgrund ihrer Bepflanzung hergibt.

Eine von äußeren Einflüssen unabhängige Wasserversorgung garantiert, dass die Krebse stets mit frischem, sauberem Wasser versorgt werden und ihre Gesundheit erhalten bleibt. Auch die Grünflächen rund um die Teiche werden nur einmal jährlich gemäht.

Das schützt die lokale Flora und Fauna und fördert die Biodiversität.

Zukunftsorientierte Edelkrebshaltung

Nachhaltigkeit und Technologie im Einklang

Durch den Verzicht auf künstliche Fütterung und den effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen optimieren wir sowohl die Gesundheit unserer Tiere als auch die Kostenstruktur des Betriebs. Unsere unabhängige Wasserversorgung sorgt für einen kontinuierlich frischen Wasserfluss, während die natürliche Pflege der Teiche sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaftlichkeit zugutekommt.

Die Anlage der Kärntner Edelkrebse zeichnet sich durch ihre moderne und durchdachte Ausstattung aus. Sie kombiniert optimierten Wasserverbrauch und minimalen Stromverbrauch mit einer Photovoltaikanlage, die umweltfreundliche Energie liefert.

Alle Verbraucher wie zB. Pumpen werden kontinuierlich aufgezeichnet und überwacht, um die Effizienz zu maximieren. Darüber hinaus bietet die gesamte Anlage WLAN, was eine einfache Fernüberwachung und -steuerung ermöglicht. Dadurch werden Energie und Ressourcen geschont und effizient genutzt. So liefern wir Ihnen nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt, sondern auch ein nachhaltiges und kosteneffizientes Ergebnis.

Projektziel:

Auf einer neu errichteten Teichanlage am Schelmberg 3 in 9334 Guttaring wurde der Edelkrebs wieder angesiedelt und heimisch gemacht.

Ziel ist es Lebensraum für die gefährdeten Tiere aller Art zu schaffen, den Edelkrebs zur Wiederansiedelung zb dem Naturschutzbund, Land, Fischereiverbände und Privaten Teichbesitztern zur Wiederansiedlung anzubieten und Überschüsse der heimischen Gastronimie schmackhaft zu machen.

Der Edelkrebs ist für das ökologische Gleichgewicht ein wichtiger Bestandteil und als „Wasserpolizei“ sowie als Allesfresser bekannt. Ihr Speiseplan setzt sich aus 40% Tierischer Nahrung, 30% Pflanzlicher Nahrung und 30% Detritus (nicht humifizierte tote organische Substanz) zusammen. Durch das Anbauen einer Blumenwiese, Erlen, Weiden und Fallobst Bäumen wird auch Lebensraum für andere Tierarten geschaffen welcher gleichzeitig als zusätzliche Futterquelle für die Edelkrebse dient. Es wird nämlich nur das gefressen was auf unseren Flächen wächst und was die Teiche an natürlichem Futter hergeben.

Durch gezielte Maßnahmen wollen wir dazu beitragen, die Population dieser faszinierenden Tiere zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Mit diesen Projekten setzen wir uns aktiv für den Artenschutz ein und fördern die Vielfalt der heimischen Tierwelt

Die Umsetzung des Projektes „Kärntner Edelkrebse & Weinbergschnecken“ wird im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung – Vorhabensart 19.2.1 gefördert.

Der Förderbetrag setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.Der Förderbetrag in Höhe von € 119.954,89 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.

Rural development (European Union)
Fördergebende Bundesstelle
Land Kärnten